Bindungsstörungen

Bindungsstörung – Verstehen und Unterstützen bei gestörten Bindungen

Bindungsstörung bezeichnet eine Beeinträchtigung in der Entwicklung stabiler und vertrauensvoller Bindungen zwischen einem Kind und dessen Bezugspersonen. Diese Störung kann weitreichende Folgen auf das emotionale Wohlbefinden und die sozialen Beziehungen eines Menschen haben.

Was ist eine Bindungsstörung?

Eine Bindungsstörung entsteht häufig durch frühe Erfahrungen wie Vernachlässigung, Missbrauch oder wechselnde Bezugspersonen in der Kindheit. Sie führt dazu, dass betroffene Kinder Schwierigkeiten haben, sichere Bindungen aufzubauen. Das bedeutet, sie zeigen oft ein mangelndes Zutrauen und reagieren mit Überforderung oder Rückzug in sozialen Beziehungen.

Typische Symptome

  • Schwierigkeiten, Nähe und Vertrauen zuzulassen

  • Übertriebene Angst vor Trennung oder Ablehnung

  • Mangelnde Empathie oder Probleme, eigene Gefühle und die anderer wahrzunehmen

  • Verhaltensauffälligkeiten wie übermäßige Anhänglichkeit oder distanziertes Verhalten

Ursachen

Die Ursachen liegen meist in frühen, belastenden Erfahrungen, z.B.:

  • Vernachlässigung oder emotionale Kälte der Bezugspersonen

  • Misshandlung oder traumatische Erlebnisse

  • Instabile Betreuungssituationen (z.B. häufige Wechsel der Bezugspersonen)

Folgen im späteren Leben

Unbehandelte Bindungsstörungen können die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen und sich in Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, emotionalen Krisen oder auch in psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen oder Depressionen äußern.

Wie kann Psychologische Beratung und Hypnosetherapie helfen?

Eine einfühlsame Beratung unterstützt Betroffene dabei, frühere Verletzungen zu verstehen und neue, sichere Beziehungserfahrungen aufzubauen. Traumatherapie und Hypnosetherapie kann hierbei helfen, tief verwurzelte Blockaden zu lösen und emotionale Stabilität zu fördern. Wichtig ist ein vertrauensvoller Rahmen, in dem die Betroffenen Schritt für Schritt alte Bindungsmuster reflektieren und verändern können.

Fazit

Bindungsstörung ist eine komplexe Problematik, die in der Kindheit wurzelt, jedoch auch im Erwachsenenalter behandelt werden kann. Professionelle Unterstützung bietet Hoffnung auf Heilung und ein erfüllteres Leben mit stabilen, bereichernden Beziehungen. Bei Verdacht auf eine Bindungsstörung empfiehlt es sich, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Dipl. psychologische Beraterin und Therapeutin

Angelina Tukara

Weiter
Weiter

Schleudertrauma